Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 27. Mai 2025

Tätigkeitsbericht

Ausgabe 2024

Der Tätigkeitsbericht der ComCom gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Mobilfunk- und Festnetzmarktes und zeigt die Aktivitäten der Kommission im Jahr 2024 auf.

(Auszüge)

Der mittlerweile gesättigte Mobilfunkmarkt ist seit mehreren Jahren stabil geblieben. Bei einer Mobilfunkpenetration von 129 % Ende 2024 hat sich das Wachstum der Anzahl Mobilfunkkundinnen und -kunden verlangsamt (+2,4 %).

Die Mobilfunkabdeckung mit modernen 4G- und 5G-Technologien ist in der Schweiz nahezu vollständig. Im Jahr 2024 werden bereits zwischen 79 und 86 % der Bevölkerung von 5G+ mit sehr hohen Übertragungsraten profitieren, und bis Ende 2025 werden 90 % der Bevölkerung mit 5G+ versorgt sein.

Während die Betreiberinnen ihre 2G-Netze bereits abgestellt haben, werden die Netze der dritten Generation (3G) nun ebenfalls schrittweise aufgegeben. Dabei handelt es sich um einen weltweiten Trend. In der Schweiz gab Swisscom zudem bekannt, das 3G-Netz Ende 2025 ausser Betrieb nehmen zu wollen, während Sunrise den 3G-Standard bereits ab Mitte 2025 nicht mehr unterstützen wird. Salt hat noch keinen Termin für die Abschaltung des 3G-Netzes bekannt gegeben.

Die Schweiz verfügt über eine sehr leistungsstarke Breitbandinfrastruktur. Vom Wettbewerb zwischen verschiedenen Infrastrukturen und Dienstleistungen profitieren die Volkswirtschaft und die Bevölkerung aufgrund einer vielfältigen Produktauswahl. Die Schweiz weist eine hohe Zahl von Breitband-Abonnementen auf dem Festnetz auf. 46,2 % der Schweizer Bevölkerung verfügten Ende 2023 über einen Breitband-Internetanschluss. Damit festigte die Schweiz ihre Position unter den ersten drei im OECD-weiten Vergleich.

Demgegenüber gehört die Schweiz bezüglich Glasfaseranschlüsse bis in die Haushalte (FTTH/B) derzeit nicht zur Weltspitze, auch wenn die Zahl der genutzten Glasfaserabonnemente (FTTH/B) in der Schweiz langsam zunimmt. Die geschätzte Anzahl von etwa 1,4 Millionen genutzter Glasfaseranschlüsse entsprach Ende 2024 rund 32 % der Breitbandanschlüsse in der Schweiz.