Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 7. Juli 2025

Smartphone-Markt

Entwicklung des Smartphone-Marktes

Laut dem Ericsson Mobility Report, der im November 2024 veröffentlicht wurde, gab es Ende 2024 weltweit knapp 8,7 Milliarden Mobilfunkkundinnen und -kunden mit einem Abonnementmodell; dies entspricht einem jährlichen Wachstum von mehr als 2 %.

Auch die Anzahl der Smartphone-Abonnemente steigt weiter an. Ende 2024 machten sie mehr als 82 % aller Mobilfunkabonnements aus und betrugen nahezu 7,2 Milliarden, was einem Anstieg von 3,3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Schätzungen des Ericsson Mobility Reports zufolge dürfte diese Zahl in den nächsten Jahren jährlich um weitere 3 % ansteigen, womit 2030 die Zahl von 8,3 Milliarden Smartphone-Verträgen erreicht würde.

Nachdem die weltweiten Smartphone-Verkäufe drei Jahre lang rückläufig waren, nahmen sie im Jahr 2024 wieder zu. Damit bestätigten sich die ersten Anzeichen eines Aufschwungs, der sich bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 abgezeichnet hatte. Neue mit generativer KI (GenAI) ausgestattete Geräte kurbeln das Wachstum in den Premiumsegmenten an, während in anderen Segmenten auf günstigere Produkte gewartet wird. Auch im Segment der faltbaren Smartphones hat sich der Wettbewerb durch neue Modelle und neue Anbieterinnen verschärft.

Gemäss den Zahlen der International Data Corporation (IDC), die Mitte Januar 2025 publiziert wurden, hat sich das weltweite Verkaufsvolumen bei Smartphones 2024 im Jahresvergleich um 6,4 % auf 1,24 Milliarden Geräte erhöht. In einer im November 2024 veröffentlichten Mitteilung hatte IDC das markante Wachstum nach zwei stark rückläufigen Jahren bereits vorhergesagt. Diese Entwicklung sei auf die Nachholbedürfnisse der letzten zwei Jahre sowie auf das Wachstum in Regionen mit geringer Smartphone-Verbreitung zurückzuführen. Trotz der starken Erholung 2024 dürfte sich das Wachstum in den kommenden Jahren allerdings weiter abschwächen. Zwischen 2023 und 2028 wird eine jährliche Wachstumsrate von 2,6 % erwartet. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones, die Tatsache, dass die Geräte weniger rasch erneuert werden, und das schnelle Wachstum des Marktes für wiederaufbereitete Smartphones erklären diese Verlangsamung zum Teil.

Schliesslich geht IDC davon aus, dass GenAI-Smartphones noch keinen signifikanten Einfluss auf die Nachfrage haben. Nachdem sie aber in den Markt der High-End-Geräten vorgestossen sind, dürften sie auch in die unteren Preisklassen vordringen und bis 2028 rasch 70 % des Smartphone-Marktes erobern.