Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 18. Oktober 2024

Messungen Immissionen NIS

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen über die Messungen der Strahlungsexposition durch Mobilfunk in der Schweiz.

Elektrische Feldstärken im Wirkbereich von Mobilfunkantennen

Bestehende Mobilfunkanlagen werden seit April 2019 mit adaptiven Antennen erweitert. Adaptive Antennen verfügen im Vergleich zu den konventionellen Antennen über eine dynamische Abstrahlcharakteristik, wobei die Aussendung der Nutzdaten in Richtung des Endgerätes erfolgt. Da es sich dabei um eine neue Antennentechnologie handelt, führte das BAKOM von Herbst 2021 bis Frühling 2022 eine Messkampagne durch, mit dem Ziel die ankommenden Funksignale punktuell zu messen und zeitlich darzustellen.

Elektrische Feldstärken im Wirkbereich von Mobilfunkantennen
[auf der BAKOM-Webseite]

Dritter Monitoringbericht zu nichtionisierender Strahlung

Im Jahr 2019 hatte der Bundesrat dem Bundesamt für Umwelt BAFU den Auftrag erteilt, das Monitoring der nichtionisierenden Strahlung in der Schweiz aufzubauen. Der dritte Bericht zum Monitoring der nichtionisierenden Strahlung in der Schweiz liegt vor. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bevölkerung insgesamt gering mit Strahlung belastet ist und der Gesundheitsschutz gewährleistet ist.

Dritter Bericht zu nichtionisierender Strahlung: Die Belastung bleibt unter dem Grenzwert
[auf der BAFU-Webseite]