Smartphone-Markt

Entwicklung des Smartphone-Marktes

Weltweit gab es im dritten Quartal 2021 rund 8,1 Milliarden Mobilfunkkundinnen und -kunden, wie im Ericsson Mobility Report vom November 2021 nachzulesen ist.

Die mit einem Smartphone genutzten Mobilfunkanschlüsse nehmen weiterhin zu und sollten Ende 2021 insgesamt 6,3 Milliarden erreichen, was rund 77 % aller Mobilfunkabonnemente entspricht. Diese Zahl sollte auf 7,7 Milliarden im Jahr 2027 steigen und 86 % aller Mobilfunkabonnemente darstellen.

Zu beobachten ist dagegen eine Entschleunigung des Smartphone-Marktes in den letzten Jahren, mit einem verlangsamten Wachstum im Vergleich zum vorangehenden Jahrzehnt, als sich Massen von Konsumentinnen und Konsumenten ein Smartphone zulegten. Der hohe Anteil der Bevölkerung, der über ein Smartphone verfügt, wenig technologische Innovationen, hohe Preise, das stärkere Umweltbewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten, das dazu führt, dass sie ihr Gerät länger behalten – all dies sind Faktoren, die diese Entwicklung erklären.

Mit 5G erhoffte man sich ein erneutes Wachstum. Dieses wurde 2020 jedoch durch die Corona-Krise verzögert, während der Anstieg der Verkäufe im ersten Halbjahr 2021 durch den Mangel an Halbleitern wieder gebremst wurde. Gemäss den jüngsten Zahlen von International Data Corporation (IDC) vom Januar 2022 wurden 2021 weltweit 1,35 Milliarden Smartphones verkauft, was einer Erhöhung des Verkaufsvolumens um 5,7 % entspricht; dies dank eines starken Wachstums im ersten Halbjahr, welches das unter den Erwartungen liegende zweite Halbjahr ausgleicht. Komponentenmangel und Lieferengpässe können auch im Jahr 2022 weiter bestehen.

Geräte-Recycling im Auschwung

Ob aus wirtschaftlichen oder ökologischen Gründen – wiederaufbereitete Smartphones werden unter den Konsumentinnen und Konsumenten immer beliebter. Trotz der Lieferschwierigkeiten, die sich auch auf diesen Markt auswirken, stieg der Absatz im Jahr 2021 weiterhin an.

Laut IDC zeigt der Markt für gebrauchte Smartphones – im Gegensatz zum in letzter Zeit rückläufigen Markt für neue Smartphones – weltweit keine Anzeichen einer Abschwächung. Immer mehr Gerätehersteller und auch Mobilfunkbetreiberinnen haben in den vergangenen Jahren Rücknahmeprogramme eingeführt. Die wiederaufbereiteten Secondhand-Geräte sind für viele Konsumentinnen und Konsumenten und auch für Unternehmen eine lohnende Alternative. Bis 2024 dürften die Verkäufe auf 351,6 Millionen Stück steigen, was einem jährlichen Wachstum von 11,2 % zwischen 2019 und 2024 entspräche. Für 2024 wird mit einem Gesamtumsatz von 65 Milliarden Dollar gerechnet.

In der Schweiz wollen immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten ihr Handy länger nutzen. Gemäss dem Comparis Smartphone Report 2021 stieg der Anteil der Nutzerinnen und Nutzer, die ihr Handy vier oder mehr Jahre nutzen wollen, im Jahr 2021 auf 39,1 % an (gegenüber 32,8 % im Jahr 2019). Ausserdem haben immer wenigere vor, in den nächsten zwölf Monaten ein neues Smartphone zu kaufen (44 % gegenüber 57,1 % im Jahr 2019). Gemäss Comparis handelt es sich um einen grundsätzlichen Trend und nicht nur um eine vorübergehende Verlangsamung aufgrund der Corona-Krise.

Auch bei Swisscom erhöhte sich die Nachfrage nach gebrauchten Smartphones im Jahr 2021 weiter, und der Anteil der wiederverwendeten Geräte gegenüber den verkauften neuen Modellen nahm im letzten Jahr von 15,5 % auf 21 % zu.

Letzte Änderung 20.05.2022

Zum Seitenanfang

https://www.comcom.admin.ch/content/comcom/de/home/dokumentation/zahlen-und-fakten/mobilfunkmarkt/smartphone-markt.html